Schulprogramm und MINT - MINT-freundliche Schule
MINT-freundliche Schule (seit Oktober 2013)
Seit vielen Jahren bietet die Birger-Forell-Realschule ein breites Angebot an Fächern, Arbeitsgemeinschaften, Arbeitsmitteln, Kooperationen und Projekten, die im Bereich MINT (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik) angesiedelt sind.
MINT-freundliche Schulen sollen als solche für Schülerinnen und Schüler, Eltern und Unternehmen bereits erkennbar und von der Wirtschaft anerkannt sein. Deswegen zeichnen bundesweite Partner der Initiative "MINT - Zukunft schaffen" – überwiegend in Abstimmung oder gemeinsam mit den Landesarbeitgebervereinigungen und den Bildungswerken der Wirtschaft – Schulen, die diesen MINT-Schwerpunkt setzen, als "MINT-freundliche Schulen" aus.*
Bereits ab Klasse 5 haben die Schülerinnen und Schüler der Birger-Forell-Realschule neben den klassischen MINT-Fächern Mathematik, Physik und Biologie die Möglichkeit, Zertifikate im Bereich Datenverarbeitung (Xpert-Zertifikat, Tastschreiben, Computerführerschein) zu erwerben. Ab Klasse 7 können zusätzlich die MINT-Fächer Informatik, Technik und Chemie als Neigungsschwerpunkt gewählt werden und ab Klasse 8 besteht die Möglichkeit, im Rahmen der an der Schule gegründeten Cisco-Akademie besondere Akzente im Bereich der PC- und Netzwerktechnik setzen sowie Zertifikate zu erwerben, die in der freien Wirtschaft im IT-Bereich hohes Ansehen genießen.
In den MINT-Fächern wie auch in den übrigen Fächern ist es üblich, dass interessante schulinterne wie extern ausgeschriebene Projekte und Wettbewerbe wahrgenommen werden, enge Zusammenarbeit mit den kooperierenden Firmen Gauselmann und Harting praktiziert wird sowie die Zeit nach der Schule im Blick behalten wird. Die Agentur für Arbeit sowie weitere Partner aus der lokalen Wirtschaft helfen bei der späteren Berufswahl. Die Zusammenarbeit mit dem Gymnasium und den umliegenden Berufs- und Weiterbildungskollegs sichert die Möglichkeit einer erfolgreichen schulischen Entwicklung.
*Initiative "MINT Zukunft schaffen", www.mintzukunftschaffen.de
MINT-Kooperationspartner
Gauselmann AG, Espelkamp
Harting Deutschland GmbH & Co. KG, Minden
MINT im Schulprogramm der Birger-Forell-Realschule
Schwerpunkte im Schulprogramm
Außerschulische Lernorte (Kap. 5.1, S. 14)
Der naturwissenschaftlich-technische Schwerpunkt (Kap. 5.3, S. 15)
Beratung und Prävention: Berufswahlvorbereitung (Kap. 5.4, S. 15)
Das Programm in den Jahrgangsstufen (Kap. 4, S. 13)
Klasse 5: Besuch im Biologiezentrum Bustedt
Klasse 6: Schnupperkurse in den Fächern Informatik und Technik Bauernhofprojekt (Schwerpunkt Biologie und Erdkunde)
Klasse 7: Beginn des Wahlpflichtbereiches mit den Fächern Biologie, Chemie, Informatik, Technik
Klasse 9: Berufswahlvorbereitung
Klasse 10: Informationsveranstaltungen der weiterführenden Schulen
Wahlpflichtbereich ab Klasse 7
Naturwissenschaftlich-technischer Schwerpunkt & Schnupperkurse (Kap. 3, S. 7)
Naturwissenschaftlich-technischer Schwerpunkt (Kap. 8.2, ab S. 22)
Schwerpunktfach Biologie
Schwerpunktfach Chemie
Schwerpunktfach Informatik
Schwerpunktfach Technik
Lernkompetenztraining - Berufswahlvorbereitung und Bewerbertraining ab Klasse 8(Kap. 7, S. 20 f.)
E-Bereich für die Klassen 9 und 10 (Kap. 9, ab S. 26)
Bereich A: Musik-Kunst-Technik
Bereich D: Naturwissenschaften-Informatik
Bereich G: Fördern: Mathematik
Bereich H: Fordern: Mathematik
Außerschulische Lernorte (Kap. 10, ab S. 29)
Biologiezentrum Gut Bustedt
Erkundung eines Bauernhofes (Bauernhofprojekt)
Fördern, Fordern, AGs
Förderunterricht und zusätzlicher Klassenunterricht Mathematik (Kap. 12, S. 37)
Förderung im Rahmen der Übermittagbetreuung in Kooperation mit der VHS (Kap. 3, S. 8)
Hausaufgabenbetreuung Mathematik Klasse 5-7
Fragestunde Mathematik Klasse 8-10
PC-Grundwissen: Tastschreiben am PC
eJunior-Zertifikat Klasse 5-6
Vorbereitungskurs Xper-ECPZertifikate ab Klasse 7
Berufswahlorientierung und Schülerbetriebspraktikum (Kap. 3, S. 8; Kap. 13.2, S. 41 f.)
Exkursionen, u.a. zum Nixdorf-Museum in Paderborn (Kap. 3, S. 9)
Harting KGaA Espelkamp
Gauselmann AG Espelkamp
Förderverein: Mitfinanzierung eines Informatikraumes sowie Förderung des Medienparks (Kap. 3, S. 9)
- << Zurück
- Weiter